Diskussionen und Planungen
Camping Ulmtal GmbH | Ulmbachtalsperre 1 | D-35753 Greifenstein
Die Ulmbachtalsperre, auch als Ulmtalsperre bekannt, ist ein beeindruckendes Bauwerk im Lahn-Dill-Kreis in Hessen. Sie wurde in den 1960er Jahren errichtet, um die umliegenden Dörfer vor den regelmäßig auftretenden Hochwassern des Ulmbachs zu schützen. Heute ist die Talsperre nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Hochwasserschutzes, sondern auch ein beliebtes Naherholungsgebiet.
Nach heftigen Diskussionen und Planungen begann der Bau der Ulmbachtalsperre im November 1963. Die Hochwassergefahr hatte zuvor immer wieder Schäden in den umliegenden Ortschaften verursacht, sodass dringender Handlungsbedarf bestand. Die Grundsteinlegung erfolgte am 24. Juli 1964. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde die Talsperre 1966 fertiggestellt – ein Meilenstein für die Region.
Das Projekt kostete 8,5 Millionen DM, finanziert durch Bund, Land Hessen, den Kreis und den Ulmbachverband. Trotz der hohen Investition wurden während der Bauzeit immer wieder zusätzliche Gelder benötigt. Der Damm wurde aus Erdschüttmaterial mit Asphaltbetonabdichtung errichtet, was für damalige Verhältnisse als innovative Bauweise galt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Diskussionen und Planungen
Founded in USA
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Opening New Office
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Improved Ourselves
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Minima incidunt voluptates nemo.
Die Ulmbachtalsperre dient primär als Hochwasserrückhaltebecken mit Dauerstau. Sie verfügt über einen 19,5 Meter hohen und 290 Meter langen Erdschüttdamm, der den 6,7 Hektar großen Stausee aufstaut. Dieser kann bis zu 820.000 Kubikmeter Wasser aufnehmen und schützt so effektiv vor Überflutungen. Darüber hinaus wird die Talsperre auch als Wasserreservoir genutzt.
In den Jahren 2006/2007 und 2012/2013 wurden umfangreiche Modernisierungen durchgeführt, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlage auf den neuesten Stand zu bringen.
Neben ihrer Schutzfunktion hat sich die Ulmbachtalsperre zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende entwickelt. Besucher können hier baden, angeln, wandern oder einfach die Natur genießen. Ein Rundweg führt um den See und bietet herrliche Ausblicke auf die idyllische Landschaft.
Ein großer Campingplatz mit rund 300 Stellplätzen sowie gemütliche Holzhütten für Übernachtungsgäste ziehen jedes Jahr viele Besucher an. Für das leibliche Wohl sorgt das „Wirtshaus am Ulmbach“, das regionale Speisen und einen Biergarten bietet. Besonders an warmen Sommerabenden ist der Biergarten ein beliebter Treffpunkt.
Die Ulmbachtalsperre ist ein wichtiger Bestandteil der regionalen Infrastruktur. Sie schützt nicht nur vor Hochwasser, sondern hat auch zur wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung von Greifenstein und Umgebung beigetragen. Durch die Anbindung an den Ulmtalradweg und andere Freizeitangebote wird die Talsperre immer stärker in das touristische Netzwerk der Region integriert.
Die Talsperre liegt inmitten einer reizvollen Hügellandschaft aus Wäldern und Wiesen. Hier finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum. Trotz anfänglicher Bedenken von Naturschutzverbänden wurde das Bauwerk so gestaltet, dass es sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Heute ist die Ulmbachtalsperre ein gelungenes Beispiel dafür, wie Technik, Naturschutz und Freizeitangebote miteinander in Einklang gebracht werden können.
Die Ulmbachtalsperre ist mehr als ein technisches Bauwerk – sie ist ein Ort, der Schutz bietet und gleichzeitig zur Lebensqualität der Region beiträgt. Ob für einen Ausflug, zum Campen oder einfach zum Entspannen in der Natur – die Talsperre ist ein echtes Highlight im Lahn-Dill-Kreis.
Camping-Ulmtal GmbH
Campingplatz Ulmbachtalsperre 1
D-35753 Greifenstein